Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Ihr maßgeschneiderter iSFP

Ein Sanierungsfahrplan (oder auch individueller Sanierungsfahrplan, Abkürzung: iSFP) ist ein Dokument, welches die Schritte vom aktuellen Ist-Zustand zur energetischen Sanierung eines Gebäudes übersichtlich darstellt. Der iSFP wird von einem qualifizierten und zertifizierten Gebäudeenergieberater erstellt und hilft Ihnen dabei, Ihre Immobilie langfristig energieeffizienter und wirtschaftlich zu gestalten.

Sie erhalten:

  • Ihren individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
  • Umsetzungshilfen für Ihre Maßnahmen
  • Übersicht über Fördermöglichkeiten + 5% iSFP Förderbonus
  • Persönliche Beratungsgespräche rund um den iSFP
  • Einen zertifizierten Energieberater als direkten Ansprechpartner für alle energetischen Fragen rund um Ihre Immobilie

Ablauf zur Erstellung des iSFP’s für Ihre Immobilie

Sie interessieren sich für die Erstellung eines iSFPs für Ihre Immobilie. Hier erklären wir Ihnen kurz die typischen Schritte:

  1. Ihre Anfrage (Kontaktformular und/oder Telefonat) für einen iSFP
  2. Telefontermin zur Abklärung der grundlegender Abläufe/Fragen mit Vereinbarung eines Vor-Ort Termins
  3. Allgemeine Datenaufnahme für Ihre Immobilie. Wir benötigen: Grundrisse, Baudokumente, Angaben über energetische Sanierungen, Angaben zur Anlagentechnik (bspw. Unterlagen zur Heizung, Schornsteinfegerprotokoll, mind. 3 Jahre Energieverbrauch der Heizung)
  4. Beantragung der Förderung des iSFP beim BAfA durch den Kunden oder den zertifizierten Gebäudeenergieberater (EEE-Liste)
  5. Vor-Ort Termin mit Dokumentation der Hüllflächen sowie der Energiebilanz im Ist-Zustand + Details zur Warmwasserbereitung und Wärmeerzeugung
  6. Erstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) durch uns
  7. Weiterleitung des Sanierungsfahrplans an Sie inkl. Nachbesprechung
  8. Einreichung des Sanierungsfahrplans beim BAfA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Anschließend wird die „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW) an Sie ausgezahlt (siehe „Häufig gestellte Fragen zum iSFP“).

    Optionale weitere Schritte:
  9. Besprechung, ob Förderanträge für Maßnahmen gestellt werden sollen
  10. Antragstellung der Förderungen, siehe Dienstleistung: Förderberatung
  11. Beginn der Sanierungsmaßnahmen, siehe Dienstleistung: Baubegleitung

Häufig gestellte Fragen zum iSFP

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ?

Ein Sanierungsfahrplan (oder auch individueller Sanierungsfahrplan, Abkürzung: iSFP) ist ein Dokument, welches Ihnen detailliert und verständlich den Weg vom aktuellen Ist-Zustand Ihrer Immobilie zu einer energetisch sanierten Immobilie aufzeigt.

Bekomme ich für den iSFP eine Förderung ?

Ja, der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wird in Deutschland gefördert. Im Rahmen der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW), die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verwaltet wird, können Sie für eine Energieberatung, die den iSFP erstellt, eine Förderung erhalten. Diese Förderung deckt bis zu 50 % der Beratungskosten ab, jedoch maximal 650€ für Ein- und Zweifamilienhäuser bzw. bis zu 850€ für Mehrfamilienhäuser.
Mit einem iSFP erhalten Sie bei allen Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle wie z.B. Dach, Fenster, Türen oder Dämmung 5% Zusatzförderung (20% anstatt 15% ohne Sanierungsfahrplan). Zusätzlich verdoppelt sich die maximale Fördergrundlage je Wohneinheit und Kalenderjahr von 30.000€ auf 60.000€. Weitere Infos siehe Fördermittelberatung.

Wichtig: Sie können Angebote zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen einholen, dürfen diese aber im Voraus noch nicht bestätigen bzw. in Auftrag geben, da sonst keine Förderung beantragt werden kann.

Wann lohnt sich ein iSFP? Beispiele aus der Praxis!

Ohne Sanierungsfahrplan:
Angenommen, Sie investieren 60.000 € in Renovierungsmaßnahmen an Ihrem Einfamilienhaus, beispielsweise für Fenstern, Dach, Dämmung etc. und beantragen eine Förderung.
In diesem Fall erhalten Sie lediglich 15% auf maximal 30.000 €.
Dies führt zu einer Förderung von 4.500 €. Sie zahlen abzüglich der Förderung: 55.500 €.

Mit Sanierungsfahrplan:
Wenn Sie dieselben 60.000€ in Ihr Einfamilienhaus investieren und einen Sanierungsfahrplan (iSFP) nutzen, erhalten Sie 20% (+5% iSFP Bonus!) auf die gesamte Investition von 60.000€.
Dies führt zu einer Förderung von 12.000 €. Sie zahlen abzüglich der Förderung: 48.000 €.

Mit iSFP erhalten Sie also 7.500 € zusätzliche Förderung.

Zusätlich zum wirtschaftlichen Vorteil erhalten Sie mit dem iSFP weitere wichtige Hinweise und Informationen zur energetischen Sanierung in der Praxis. Ebenso haben Sie mit unserem zertifizierten Energieberater einen direkten Ansprechpartner zu allen Fragen rund um Ihre Immobilie und Ihre Sanierungspläne. Sie sparen also viel Geld und haben zusätzlich einen Fachmann an Ihrer Seite.

Wer stellt einen Sanierungsfahrplan (iSFP) aus?

Nur zertifizierte Energieberater (EEE-Liste) sind berechtigt, einen Sanierungsfahrplan (iSFP) zu erstellen. Wir vom Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizenz Gladen (IGEG) sind berechtigt einen iSFP für Ihre Immobilie (Wohngebäude) zu erstellen.

Wie funktioniert „Schritt 4: Beantragung der Förderung des iSFP beim BAfA durch einen zertifizierten Gebäudeenergieberater (EEE-Liste)“ ?

Es gibt zwei Varianten, wie Sie die Förderung für den iSFP beantragen können.

Variante 1 – Zuschuss für die Energieberatung als Eigentümer selber beantragen:
• Vor Beginn der Energieberatung stellen Eigentümer den Antrag online beim BAFA.
• Das BAFA erteilt dann einen Zuwendungsbescheid. Anschließend haben Eigentümer 9 Monate Zeit für die Durchführung der Energieberatung. Nach Antragstellung kann der Energieberater beauftragt werden. Gefördert werden nur Energieberatungen, in deren Ergebnis ein sogenannter Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt wird.
• Nach der Energieberatung erhalten die Eigentümer eine Rechnung vom Energieberater über das volle Beratungshonorar.
• Anschließend reicht der Eigentümer die Dokumente zum Verwendungsnachweis beim BAFA ein. Dafür muss das elektronische Formular
„Verwendungsnachweiserklärung“ vollständig ausgefüllt werden. Das BAFA zahlt den Zuschuss an den Beratungskunden aus.

Variante 2 – Zuschuss für die Energieberatung über den Energieberater beantragen lassen:
Ebenfalls können Eigentümer mit ihrem Energieberater vereinbaren, dass sie nur den Eigenanteil des Honorars zahlen und nicht die komplette Rechnung.
In diesem Fall müssen Eigentümer das BAFA ermächtigen, den Zuschuss an den Energieberater auszuzahlen. Dafür muss das Formular „Ermächtigung“ ausgefüllt und eingereicht werden. Mit einer Vollmacht kann der Energieberater auch den vollständigen Antragsprozess übernehmen.

Ist es verpflichtend, die im individuellen Sanierungsfahrplan vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen?

Nein, die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ist nicht verpflichtend. Die Maßnahmen werden empfohlen, aber ob und wann die Umsetzung der Maßnahmen stattfindet, kann individuell vom Immobilienbesitzer bestimmt werden. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer effizienten Reihenfolge, da wir stets Ihre wirtschaftlich Aspekte in den Vordergrund stellen.

Ist es sinnvoll, einen individuellen Sanierungsfahrplan vor der Heizungserneuerung erstellen zu lassen?

Ja in diesem Fall ist ein individueller Sanierungsfahrplan sinnvoll, da eine umfassende energetische Optimierung des Gebäudes berücksichtigt wird. Dabei wird untersucht, wie eine energetische Sanierung der Gebäudehülle sich auf die Anlagentechnik auswirkt. Zusätzlich kann es Interessant und/oder notwendig sein eine Heizlastberechnung mit hydraulischem Abgleich zu berechnen. Hierzu bieten wir attraktive Kombi-Angebote (iSFP + Heizlast mit hydr. Abgleich) für Sie an.

Wann brauche ich einen Sanierungsfahrplan?

Wenn Sie die energetische Sanierung eines älteren Gebäudes planen und unsicher sind, welche Maßnahmen tatsächlich sinnvoll, wirtschaftlich und machbar sind, ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) sehr empfehlenswert.
Ein iSFP bietet Ihnen eine fundierte, auf Ihre Immobilie zugeschnittene Analyse, die langfristige Energieeinsparungen und eine nachhaltige Modernisierung ermöglicht. Zudem verschafft er Ihnen einen Überblick über notwendige und zusätzliche optionale Sanierungsschritte, die zeitlich abgestimmt oder in einem Zug umgesetzt werden können.
Die Beratung durch einen zertifizierten Energieberater ist in den meisten Fällen sinnvoll. Da dieser Ihnen hilft, Fördermittel zu nutzen und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die Kosten für einen maßgeschneiderten individuellen Sanierungsfahrplan sind dabei gering und machen sich durch die verbesserten Sanierungsmaßnahmen und durch mögliche staatliche Förderungen oft sehr schnell bezahlt.

Wie ist ein Sanierungsfahrplan für Wohngebäude aufgebaut?

Der iSFP zeigt Schritt für Schritt auf, wie Ihr Gebäude energetisch modernisiert werden kann, um Energieeinsparungen zu erzielen, den Wohnkomfort zu erhöhen und die gesetzlichen Anforderungen an den Klimaschutz zu erfüllen.

Sie haben weitere Fragen zum iSFP?

Kein Problem, kontaktieren Sie uns gerne: Kontaktformular, telefonisch unter 0174 / 8084821 oder per Mail: kontakt@i-geg.de.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.